fitsein.de.tl
  Trainingsprinzipien
 

Trainingsprinzipien

Ob man mit einer Übung nun den Querschnitt, die Koordination oder die Ausdauer der Muskulatur trainiert, ist hauptsächlich abhängig von der Intensität (Höhe des Widerstands) und der Übungsdauer. Diese beiden Faktoren hängen logischerweise unmittelbar voneinander ab. Beispielsweise kann man eine volle Kiste Mineralwasser weniger oft anheben als eine, die nur halb voll ist. Das Prinzip heißt also, je höher die Intensität, desto geringer die Dauer bzw. die Wiederholungszahl einer Übung, und umgekehrt.

Anhand der maximalen Wiederholungszahl (Ausbelastungswiederholungen=ABWH) mit der man eine Übung bewältigen kann, lässt sich feststellen, ob man die richtige Intensität gewählt hat. Man spricht dann von Ausbelastungswiederholungen (ABWH), wenn man eine weitere Wiederholung der Übung nicht mehr ausführen kann bzw. eine korrekte Ausführung nicht mehr gewährleistet ist.

In der unten stehenden Tabelle ist dargestellt, mit wie vielen Wiederholungen, welche Kraftart trainiert wird.

Kraftart          Wiederholungszahl           
Maximalkraft (Querschnittstraining) 3 - 5 ABWH
Maximalkraft (Koordinationstraining) 8 - 12 ABWH
Kraftausdauer 18 - 30 ABWH

Wenn man nun speziell eine Kraftart trainieren möchte, sollte man den Widerstand (die Schwierigkeit) einer Übung so auswählen, dass man in dem jeweiligen Bereich der zugehörigen Wiederholungszahlen trainiert.


Quelle u.a.: 
Frey G. / Hildenbrandt E. (2002): Einführung in die Trainingslehre 1. Grundlagen - Tl 1, Verlag Karl Hofmann - Schorndorf 

 
 
  Diese Seite haben schon 3886 Besucher seit ihrer Erstellung besucht  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden